Stattdessen wurde aus dem Theologen Bonhoeffer nun ein politischer Widerständler. Nach dem endgültigen Rede- und Schreibverbot 1940/41 schloss er sich den Kreisen um Admiral Wilhelm Canaris an. Der war Chef der militärischen Abwehr, doch hinter den Kulissen längst einer der führenden Köpfe der NS-Opposition. Dietrich Bonhoeffer trat 1940 offiziell in dessen Dienste und knüpfte als Reiseagent internationale Kontakte. Zum Schein agierte er dabei für das Regime, in Wahrheit wollte er den deutschen Widerstand im Ausland bekannt machen.
Kurz nach der Verlobung - Bonhoeffer wird inhaftiert
Ein riskantes Doppelleben, das 1943 zu einem jähen Ende kam. Am 5. April stand die Gestapo vor der Tür, Bonhoeffer wurde genau wie sein Schwager Hans von Dohnanyi wegen „Wehrkraftzersetzung“ festgenommen. Nur wenige Wochen vorher hatte er sich mit der 18-jährigen Maria von Wedemayer verlobt, die Briefe an sie aus dem Gefängnis sollten Teil seines bewegenden Nachlasses werden.
Inhaftiert wurde Dietrich Bonhoeffer zunächst im Militärgefängnis Berlin-Tegel, unter Bedingungen, die als gemäßigt bezeichnet werden können. Eine direkte Beteiligung am Widerstand war ihm nicht nachzuweisen, ein Prozess vor dem Volksgerichtshof blieb ihm vorläufig erspart.
Doch das Blatt wendete sich mit dem Hitler-Attentat am 20. Juli 1944. Im Herbst desselben Jahres war Bonhoeffers Name im Tagebuch des zwischenzeitlich ebenfalls verhafteten Admirals Canaris gefunden worden. Am 8. Oktober wurde er ins Gestapo-Gefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße in Berlin überstellt, wo auch Canaris einsaß. Als persönliche Häftlinge des Führers wurden sie dort verwahrt, derweil die Russen immer näher rückten.
Am 7. Februar 1945 erfolgte die Verlegung in das Konzentrationslager Buchenwald. Bis auch dort die Front gefährlich nahe kam und ein abermaliger Ortswechsel anzeigt war: Am 3. April wurde Dietrich Bonhoeffer mit anderen zusammen in das bayerische KZ Flossenbürg transportiert – und kam zunächst nicht an.
Der Konvoi fuhr nach Regensburg und schließlich in das zum Gefängnis umfunktionierte Schulhaus in Schönberg im Bayerischen Wald. „Ein Versehen und ein Ergebnis der Wirren der letzten Kriegstage“, wie der Historiker Julius Scharnetzky von der KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg vermutet.
Bonhoeffers letzter Gottesdienst, letztes Gebet
Die Verzögerung konnte Bonhoeffer nicht mehr retten, auch wenn die Dorfbewohner die Gefangenen mit Essen versorgten und der Theologe noch einmal einen Gottesdienst für seine Mithäftlinge halten durfte. Derweil suchte man ihn in Flossenbürg, wo ein Standgericht wartete, bereits fieberhaft. Am 8. April trafen die Gefangenen dort ein, noch am selben Tag wurde ihnen der Prozess gemacht.
Am Morgen des 9. April 1945 endete das Leben Dietrich Bonhoeffers, 29 Tage vor Kriegsende und zwei Monate nach seinem 39. Geburtstag. Kurz vor sechs Uhr sprach er sein letztes Gebet, danach wurde er erhängt. Mit ihm starb dort auch Admiral Wilhelm Canaris und etwas weiter südlich, fast zeitgleich, der Widerstandskämpfer Georg Elser. Auch dem hätte eigentlich nach einem Endsieg der Prozess gemacht werden sollen, am 9. April gegen 23 Uhr beendete man im KZ Dachau per Genickschuss sein Leben.
Am gleichen Tag wie Bonhoeffer hingerichtet: Wilhelm Canaris und Georg Elser (rechts) Foto: pd-bild
Kurze Zeit später wurde eine andere Gruppe von Sonderhäftlingen nach Südtirol gebracht. 141 Gefan-gene aus 17 Nationen sollten als Geiseln bei Waffenstillstandsverhandlungen der SS dienen. Das Vor-haben scheiterte, doch diesmal ging es gut aus für die Betroffenen: Anfang Mai wurden sie am Pragser Wildsee im Hochpustertal von der Wehrmacht befreit und schließlich den Amerikanern übergeben. Unter ihnen der ehemalige österreichische Kanzler Kurt von Schuschnigg, der evangelische Theologe Martin Niemöller und der Großindustrielle Fritz Thyssen.
Bonhoeffer - Viele Gedenktafeln und Gedenkstätten, aber kein Grab
Die Asche von Dietrich Bonhoeffer wurde verstreut. Ein Grab gibt es nicht, wohl aber viele Gedenktafeln und Gedenkstätten. An seinem 60. Todestag wurde auch in Flossenbürg eine Büste in der Kapelle aufgestellt. Obwohl Bonhoeffer nur eine Nacht dort verbrachte, verbinden viele das Konzentrationslager heute mit seinem Namen.
Bonhoeffer ist national wie international einer der bekanntesten und angesehensten Widerstands-kämpfer der NS-Zeit. Sein Todesurteil wurde übrigens erst 1996 offiziell aufgehoben und für unrechtmäßig erklärt. Eine späte juristische Rehabilitation für einen, der sich, fest im Glauben, nie hatte beirren und von seinem Weg abbringen lassen.
Diese Büste in der Kapelle der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg erinnert an Pfarrer Dietrich Bonhoeffer. Foto: epd-bild