Ansteckungsgefahr verringern - Corona Virus
Gottesdienste: In der aktuellen Situation empfiehlt die Landeskirche, bis auf weiteres auf Gottesdienste zu verzichten. Die Glocken sollen zur Gottesdienstzeit trotzdem läuten. Wenn möglich, sollten hauptamtliche Seelsorger zur Zeit des Gottesdienstbeginns vor Ort sein. Ob ein Gottesdienst stattfindet, ist eine Entscheidung der jeweiligen Gemeinde. In manchen Gemeinden werden Gottesdienste als Video- oder Audioaufzeichnung im Internet zur Verfügung gestellt.
Kasualien: Kasualgottesdienste wie Hochzeiten und Taufen sollten ebenfalls abgesagt werden. Bestattungen sollten möglichst unter freiem Himmel stattfinden, um die Ansteckungsgefahr zu verringern.
Gruppen und Kreise: Treffen von Gruppen und Kreisen in den Gemeinden sollten ebenfalls bis auf weiteres nicht stattfinden, um die Zahl der persönlichen Kontakte zu verringern und die Ausbreitung des Virus’ zu verlangsamen. Das gelte auch für den Konfirmandenunterricht, so die Landeskirche. Damit Menschen, die zu Hause bleiben wollen oder müssen, nicht komplett von allen sozialen Kontakten abgeschnitten sind, bittet die Landeskirche, mit diesen telefonisch oder digital in Kontakt zu bleiben.
Weitere Veranstaltungen: Um die Ausbreitung des Virus so weit wie möglich zu bremsen, sollten Kirchengemeinden alle Veranstaltungen, Konzerte, Chorproben, Konferenzen und Besprechungen absagen.
Seelsorge: Zum Schutz von Kranken und Geschwächten bittet der Oberkirchenrat darum, ehrenamtliche seelsorgerliche Begleitung bis auf weiteres auszusetzen. Hauptamtliche Seelsorger in Krankenhäusern und Pflegeheimen bleiben dienstverpflichtet und damit bereit zur Seelsorge, insbesondere in Sterbefällen. Sie stimmen sich dazu mit ihrer Einrichtung ab.
Schulen und Kindergärten in evangelischer Trägerschaft sind genauso wie staatliche Einrichtungen bis zum 19. April geschlossen.
Ansteckungsgefahr verringern - Hygienetipps
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Ansteckungsgefahr zu verringern, indem er allgemeine Hygienetipps beachtet. Dazu gehört: Husten und Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch; die Hände vom Gesicht fernhalten; Abstand zu Menschen halten, die Husten, Schnupfen oder Fieber haben; Berührungen vermeiden (zum Beispiel Händeschütteln oder Umarmen beim Begrüßen); sich regelmäßig und ausreichend lange die Hände mit Wasser und Seife waschen?– mindestens 20 Sekunden.
Information zur Corona Pandemie
Die aktuellen Hinweise der Landeskirche zum Corona-Virus finden Sie im Internet auf www.elk-wue.de/corona
Informationen zum Gemeindeleben finden Sie auf der Unterseite: www.elk-wue.de/corona/gemeinde leben-online
Aktuelle organisatorische Fragen können per E-Mail gestellt werden: corona(at)elk-wue.de
Fragen zur Jugendarbeit können an das Evangelische Jugendwerk gemailt werden: corona(at)ejwue.de