Maria Magdalena - Sie ist Jesus besonders nahe
Eine Osterzeugin ist in beiden Evangelien prominent. Es ist Maria Magdalena.(Lukas 24,1-12 und Johannes 20,11-18). Im Lukasevangelium wird von dieser Frau an mehreren Stellen erzählt. Übereinstimmend berichten die neutestamentlichen Zeugen, dass sie von „sieben Dämonen“ befreit wurde. Ihre Gestalt hat viele Maler inspiriert. Da sie im 6. Jahrhundert mit der Sünderin aus Lukas 7 gleichgesetzt wurde, ist sie auf Gemälden oft als reuige Sünderin dargestellt, die Jesus die Füße wusch und diese salbte. In der Passions- und Ostergeschichte nach Lukas ist Maria Magdalena eine der Frauen, die nah am Kreuz stehen blieben und sich schließlich um die Beisetzung Jesu kümmerten (Lukas 23,27 und 24,10).
Maria Magdalena und der auferstandene Jesus
Im Johannesevangelium wird eine Szene beschrieben, in der Maria Magdalena eine Begegnung mit dem Auferstandenen erlebt. Die trauernde Frau erfährt eine aufrichtende Anrede. Unter dem Schleier ihrer Tränen kommt ihr der Auferstandene nahe: kraftvoll, aber unberührbar. Hörbar, aber unerhört neu. Sie nimmt dieses neue Sein auf und verkündigt die Auferstehung Jesu von den Toten den Jüngern, die sich in der Stadt versammelt hatten.
Wie sich in der Erzählung um Maria Magdalena die verschiedenen Akzente des Lukas und des Johannes zeigen, so bestimmen diese durchgängig die beiden Evangelien.
Lukas stellt die Nähe Jesu zu den Ausgegrenzten besonders in den Mittelpunkt. Johannes öffnet den Blick hin auf Jesus als von Gott Gesandtem, der in und über allen Zeiten gegenwärtig ist.
Im Jahr 2017 wurde Maria Magdalena von Papst Franziskus als „Apostola Apostolorum“ den zwölf Aposteln liturgisch gleichgestellt.
Stuttgarter Bibelmuseum Bibliorama, moderne Darstellung von Maria Magdalena. (Foto: Pressebild)
Zum Weiterdenken
Fragen zur Vertiefung für die sechste Woche in der Passionszeit:
■ An welchen Personen kann ebenfalls der lukanische oder johanneische Stil gut gezeigt werden?
■ Welche weiteren Frauengestalten werden in der Ostergeschichte besonders hervorgehoben?