Was die Zusammenstellung des Programms anbelangt, legt Markus Hall Wert darauf, dass alle Lieder thematisch gut zusammenpassen. Chor, Instrumentalisten und die zwölf Solisten haben sich viele Gedanken über die Interpretation der Stücke gemacht. Sie verzichten im Konzert auf Erläuterungen und reihen die 24 Lieder stimmig aneinander. Zur Vertiefung werden lediglich einige Liedverse an die Wand projiziert.
Projekt "Liedschatz" - Jeder hat seine Stärken
Der Chor singt Lieder wie „Die güldene Sonne voll Freude und Wonne“, „Du meine Seele singe“, „Ich bin durch die Welt gegangen“, „Du großer Gott, wenn ich die Welt betrachte“, „Ich singe Dir mit Herz und Mund“ bis zu „Gott ist die Liebe“. Dies ist für Hall die schönste Botschaft der Bibel. Genauso wenig fehlen dürfen „Lobe den Herren“ und das „Großer Gott, wir loben Dich“. Wo so viele verschiedene Charaktere zusammenkommen, ist es nicht verwunderlich, dass es bei den Proben manchmal turbulent zuging. Die größte Herausforderung lag im Zusammenwirken von Projektband, Solisten, Chor und Kinderchor – und von Markus Hall, der auch den Part des Schlagwerkers übernommen hat.
Projektchor Liedschatz, Mitteltal, Dekanat Freudenstadt Foto: Waltraud Günther, Axel Klisch (Aufnahme des Chors)
Alle zusammenzubringen sei, so Hall, eine große Herausforderung gewesen. Galt es doch, individuelle Vorlieben und Stärken zu berücksichtigen und die Proben effektiv zu organisieren.
Aus diesem Grund erhielt jeder Teilnehmer zu Beginn eine in seiner Stimme eingesungene Übungs-CD. Denn der Chor singt das Liedschatzkonzert frei, also ohne Text und Noten. Vorsorglich wurden zwei Teleprompter aufgestellt, Bildschirme also, auf denen der Text für Sängerinnen und Sänger zu sehen ist.
Welche Bedeutung die Botschaften der Liedtexte haben, macht Markus Hall deutlich: Geben diese doch allesamt Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Schon Martin Luther, von dem einige Lieder zu hören sein werden, war der Überzeugung, dass sich gesungene Botschaften besser einprägen als gesprochene.
Eine Auffassung, die auch Projektchor und Projektband teilen. Mit ihrem Liedschatzkonzert wollen sie ihren Glauben zum Klingen bringen und beweisen, dass die Aussagen der hunderte Jahre alten Lieder auch heute noch aktuell sind.