Die Trauer verbindet, Erklärungen sind nicht nötig. „Viele Mitmenschen verstehen nicht, dass Trauer auch noch nach Jahren präsent sein kann. Bei uns können alle Betroffenen offen miteinander reden oder auch nur zuhören“, berichtet Gaby Herrenbauer. Sie absolvierte, wie ihre Kolleginnen Beate Bauer, Friedegard Zörner und Judit Strobel, neben der Hospizhelfer-Ausbildung eine Schulung zur Trauerbegleiterin, um mitfühlend auf die Besucher eingehen zu können.
Das Angebot hat sich in den vergangenen zehn Jahren etabliert. Zehn bis zwölf Teilnehmer sind im Schnitt dabei, mittlerweile auch Stammgäste. Sogar zwei bis drei Männer trauen sich in den von Frauen dominierten Kreis, in dem jeder so sein darf, wie ihm zumute ist.
Petra Flake wird stets von drei der vier Ehrenamtlichen unterstützt, die jeden Gast persönlich begrüßen. Neue Besucher werden diskret nach ihrem Trauerfall gefragt und bekommen Ablauf und Regeln erklärt, bevor sie sich einen Platz aussuchen dürfen. Um 9.30 Uhr wird die Tür geschlossen und der offizielle Teil beginnt mit einem Textimpuls. In einer Befindlichkeitsrunde kann jeder über seinen Trauerfall berichten, muss es aber nicht. Anschließend dürfen die Plätze für einen offenen Austausch gewechselt werden.
„Die Betroffenen erleben, dass sie nicht alleine sind und es anderen ähnlich ergeht“, sagt Petra Flake. Der Einzugsbereich erstreckt sich auf die gesamte Region Heilbronn und den angrenzenden Landkreis Ludwigsburg. „Viele kommen von außerhalb, weil sie auf dem Weg keine Bekannten treffen möchten. Schon der erste Schritt aus der Trauerisolation ist schwer, da will man sich nicht gleich wieder erklären müssen“, meint Petra Flake. Die meisten Trauernden sind zwischen 50 und 80 Jahre alt. Hin und wieder nehmen auch Jüngere teil, die sich mit dem Tod eines nahestehenden Menschen auseinandersetzen müssen.
Um 11 Uhr beendet ein Abschlusstext die Veranstaltung offiziell, bevor zum nächsten Termin eingeladen wird. Bis dahin treffen sich einige Besucher auch privat, gehen spazieren oder ins Konzert. So öffnet das Angebot neue Türen aus Trauer und Einsamkeit. □