Auch das Resümee des Vorsitzenden der „Lebendigen Gemeinde“, Pfarrer Friedemann Kuttler aus Großbottwar, fällt positiv aus. „Ich bin dankbar, dass wir diesen Christustag an so vielen Orten durchführen konnten, damit Menschen gestärkt im Glauben in die nächste Zeit gehen können.“ Gerade in Krisenzeiten seien klare Perspektiven notwendig: „Daher ist es wichtig, dass wir füreinander da sind und uns gegenseitig die Perspektive zeigen, die uns in der Krise hilft: miteinander auf Jesus schauen.“ Krisenzeiten böten zudem manchmal eine Chance zur Neuausrichtung.
Beim zentralen Gottesdienst, produziert im Gästezentrum Schönblick in Schwäbisch Gmünd, predigte der Rektor der Internationalen Hochschule Bad Liebenzell, Volker Gäckle. Er sprach über den 2. Korintherbrief, die Kraft durch Gottes Gnade, gerade in Schwachheit oder Notsituationen: „Gottes Kraft vollendet sich nicht nur in den Begrenzungen unseres Lebens, sondern sogar in seinen Trümmern.“ Ähnlich äußerte sich in Reutlingen Prälat Ralf Albrecht aus Heilbronn in seiner Bibelarbeit zum Thema „Mit Jesus durch die Gesundheitskrise (2. Korinther 12,1-10)“.
Kinderprogramm vor Ort in Ludwigsburg und ins Internet übertragene Diskussion auf dem Schönblick: der Christustag fand dieses Jahr analog und digital statt. Fotos: Lebendige Gemeinde, Pressebild/ Wolfram Theo Dünkel
Aus Stuttgart wurde ein „Young Line“-Gottesdienst gesendet, mit vielen interaktiven Elementen für Mitwirkende vor Ort und von zu Hause aus. Pfarrerin Dorothee Völkner stellte sich mit Friedemann Kuttler im Format „Bibel im Gespräch“ kritischen Rückfragen.
Über die Internetseite www.christustag.de bleiben alle Online-Formate weiterhin kostenlos verfügbar. So gesehen ist der Christustag in diesem Jahr auch zeitlich gesehen vielfältiger denn je: Nicht mehr ausschließlich an einen Tag gebunden, sondern jederzeit übers Internet abrufbar.