Wenn Familien kranker Kinder erzählen - Podcast: Palliative Care
Der Podcast „Wegbegleiter“ soll Betroffene vernetzen und die Öffentlichkeit sensibilisieren.
Anja Lammer, Projektleiterin "Wegbegleiter". Foto: Andreas Steidel
STUTTGART – Die Diagnose einer schweren Krankheit, die das Leben eines Kindes bedroht und verkürzt, verändert den Alltag von Familien grundlegend. Alles dreht sich plötzlich um das kranke Kind, Vater oder Mutter müssen zu Hause bleiben, die Geschwister bekommen womöglich nicht mehr die Aufmerksamkeit, die sie brauchen. Isolation und Einsamkeit drohen, weil man nicht mehr am Leben teilnehmen kann wie bisher.
Vor diesem Hintergrund hat die Landesstelle Palliative Care für Kinder und Jugendliche am Hospiz in Stuttgart ein Projekt entwickelt, das den Betroffenen eine Stimme geben soll und sie zugleich vernetzen mit anderen Familien in ähnlichen Situationen.
In sogenannten Podcasts, aufgezeichneten Interviews fürs Internet, erzählen sie von sich und ihrer speziellen Lebenslage. Im Mai 2019 ging das Ganze an den Start, seither sind 16 Folgen entstanden, in denen Familien und Experten zu Wort kommen.
Die Resonanz ist durchaus ermutigend. „Es melden sich immer mehr Menschen“, sagt Anna Lammer (Foto), die das Projekt koordiniert, „und bieten sich als Interviewpartner an“. Als ob sie nur darauf gewartet hätten, ergreifen viele die Gelegenheit und stellen sich vor: Familienmitglieder, aber auch Kranke selbst, die aus ihrem komplizierten Alltag erzählen.

Ganz offenbar tut es den Betroffenen gut, sich öffentlich äußern zu dürfen – und wiederum die Stimme anderer zu hören, deren Probleme ganz ähnlich gelagert sind: Stoffwechselerkrankungen, Krebsleiden, schwere Behinderungen. So kommt eine Vielzahl von Menschen zusammen, zum Teil weit über die Landesgrenzen hinaus, weil das Internet nicht dort Halt macht, wo Zuständigkeitsbereiche enden.

Palliativ-Care Foto:Sharon McCutcheon / Unsplash
Das Podcast-Projekt „Wegbegleiter“ ist ein Baustein in der Arbeit der Landesstelle Palliative Care, die Betroffenen hilft, das für sie richtige Betreuungs- und Beratungsangebot zu finden. Die Zahl der Hörbeispiele wächst dabei an wie in einer Bibliothek, in die immer wieder neue Bücher eingestellt werden.
◼ Landesstelle Palliative Care, Telefon 0711-23741-887. Die Interviews gibt es im Internet unter www.kinder-palliativ-landesstelle.de, Podcast „Wegbegleiter“.
Ev. Gemeindeblatt 05/2020 | von Isabella Hafner