Unter dem Titel „Farbenzauber“ zeigt die Ausstellung Werke von Emil Nolde (Foto). Die Schau spannt einen Bogen von bislang kaum gezeigten Arbeiten der Schweizer Jahre über Noldes legendäre, in Cospeda bei Jena geschaffenen Aquarelle bis hin zu Werken, die auf seinen zahlreichen Reisen entstanden.Foto: Nolde Stiftung Seebüll
Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn
Allee 28
Telefon 07131-564420
www.museen-heilbronn.de
Zu sehen bis 17. Juni. Geöffnet donnerstags, 11 bis 19 Uhr sowie dienstags bis sonntags und feiertags von 11 bis 17 Uhr.
Eine Darstellung der Passions- und Ostergeschichte zeigt die Kirchengemeinde Frickenhausen. Eine Gruppe von Frauen und Männern hat die Ausstellung mit biblischen Erzählfiguren vorbereitet.
Kirche Frickenhausen
Im Dorf 11
Telefon 07022-41937
www.ev-kirche-frickenhausen.de
Zu sehen bis 2. April. Geöffnet werktags von 14 bis 18 Uhr, sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr.
Wer noch nie einem Küken beim Schlüpfen zugesehen hat, der ist im Naturkundemuseum am richtigen Ort: Wie sich die Küken aus der Schale pellen, lässt sich im Schaubrüter genau beobachten. Die Begleitausstellung „Wir brüten was aus – Osterküken“ zeigt mit Modellen und Animationen, was im Ei passiert und wie sich in nur wenigen Tagen ein äußerst komplexes Lebewesen entwickelt.
Naturkundemuseum Reutlingen
Weibermarkt 4
Telefon 07121-3032022
www.reutlingen.de/naturkundemuseum
Zu sehen bis 8. April. Geöffnet dienstags bis samstags von 11 bis 17 Uhr, donnerstags von 11 bis 19 Uhr, sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr. An Karfreitag geschlossen.
Die Keramik-Arbeiten von Angelika Karoly (Foto) sind Unikate, die auf der Suche nach neuen Formen und Arbeitsweisen entstehen. Das Arbeiten mit Ton erinnert die Künstlerin an frühe Wurzeln der Menschwerdung, allein das Material ist ältester Kulturträger.Foto: Pressefoto
Gewerbemuseum Spaichingen
Bahnhofstr. 5
Telefon 07424-501445
www.atelierhaus-terra.de
www.spaichingen.de
Zu sehen bis 29. April. Geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr. An Ostersonntag geschlossen.
„Gartenlust“ gibt es am Osterwochenende im Kloster Lorch zu erleben. Dort findet zum ersten Mal eine Verkaufsausstellung zum Thema Garten statt. Außerdem gibt es ein Rahmenprogramm mit Live-Musik, Fachvorträgen, Workshops und einem breiten Angebot für Kinder mit Jonglieren, Hula-Hoop oder Seiltanzen unter Anleitung.
Kloster Lorch
Klosterstraße 2
Telefon 07172-928497
www.kloster-lorch.com
Zu sehen vom 31. März bis 2. April. Geöffnet von 10 bis 18 Uhr.
Seit etwa 1880 werden kunstvoll bedruckte Papp-Eier in verschiedenster Größe hergestellt, um Geschenke – vor allem Süßigkeiten – zu verpacken oder im Schaufenster wirkungsvoll zu präsentieren. Die Ausstellung des Sammler-Ehepaars Jürgen und Hannelore Pintscher zeigt eine reichhaltige Auswahl von Papp-Eiern aus der Zeit zwischen 1910 und den 1970er-Jahren.
Filderstadt-Museum Bonlanden
Klingenstraße 19
Telefon 07158-8219
www.filderstadt.de
Zu sehen bis 6. Mai. Geöffnet sonntags von 13 bis 17 Uhr.
Rund um Ostern bietet das Freilichtmuseum Beuren verschiedene Veranstaltungen: Am 21. und 22. April finden von 11 bis 18 Uhr die Schäfertage mit Schäfermarkt statt. Am 31. März, 13 bis 17 Uhr, und am 1. April, 11 bis 17 Uhr, gibt es Zuckergießen. Dabei zeigt Zuckerbäcker Ralph Waldmann das überlieferte Gießen von Zucker- und Rahmhasen mit historischen Gussformen. Außerdem gibt es am 1. April, 11 bis 17 Uhr, Ostereier suchen im Museumsdorf.
Freilichtmuseum Beuren
In den Herbstwiesen
Telefon 07025-9119027
www.freilichtmuseum-beuren.de
Geöffnet dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr; an Ostermontag ebenfalls geöffnet.
Das erste Osterei-Museum Deutschlands wirft sich zu seinem 25-Jahr-Jubiläum in Schale: Dem Haus verbundene Künstlerinnen haben unter dem Motto „Rot in Schale“ eigens originelle Stücke angefertigt. Zu sehen sind etwa gefärbte Hühnereier, die mit Sprüchen und Wünschen verziert sind oder ein Coca-Cola-Ei mit Aufreißlasche im Pop-Art-Stil.
Osterei-Museum Sonnenbühl
Steigstraße 8
Telefon 07128-774
www.sonnenbuehl.de