Der Verwirrtheitszustand nach einer Narkose beschleunige die Entwicklung einer Demenz und führe nicht selten zu einem früheren Tod, erklärt der Arzt.
Scherrmann-Gerstetter und Krauß haben für ihren Einsatz bei dieser Patientengruppe an einer mehrtägigen Fortbildung teilgenommen. Beide sind schon lange ehrenamtlich in die Krankenbetreuung eingebunden. „Sehr hilfreich ist der Austausch untereinander bei unseren monatlichen Treffen“, betont Scherrmann-Gerstetter.
„Es ist immer wieder spannend, was auf einen zu kommt, zum Beispiel, ob sich die Informationen, die ich vom Pflegepersonal bekommen habe, als richtig erweisen“, berichtet die 72-Jährige. Einmal sei sie gewarnt worden, dass eine Patientin ununterbrochen rede. „Sie schlief dann aber und wollte gar nicht reden. Dann habe ich mich einfach mit meinem Strickzeug neben sie gesetzt. So hatten zumindest die Schwestern die Gewissheit, dass sie sich jetzt nicht um die Patientin zu kümmern brauchen“, berichtet sie.
Diakoneo-Klinikum: Nette und intensive Gespräche
„Gerade verwirrte Patienten müssen eng überwacht werden. Da ist es eine große Hilfe, wenn eine der ehrenamtlichen Damen am Bett bleibt“, bestätigt Steinfeldt. Besonders unruhige Patienten im Delirium müssten sonst mit starken Beruhigungsmitteln behandelt oder sogar fixiert werden.
Überwiegend ergeben sich zwischen den Ehrenamtlichen und den Patienten nette, zum Teil intensive Gespräche. „Ich stelle mich vor, frage, wie es dem Patienten geht und lasse ihn dann reden. Für die Patienten ist es meistens das erste Mal im Krankenhaus, dass jemand Zeit hat, ihnen wirklich zuzuhören“, meint Elisabeth Krauß. Manchmal gibt es auch schwierige, misstrauische Patienten. Da müsse man sich klar machen, dass das nicht persönlich gemeint ist, sondern zum Krankheitsbild gehört, betont sie.
Die frühere Krankenschwester kommt regelmäßig jede Woche zu ihrem ehrenamtlichen Dienst ins Diakoneo. Trotzdem lernt sie fast immer neue Patienten kennen, denn meist ist sie auf der Intensivstation, wo ein Patient selten länger als ein paar Tage bleibt.