Sakrament
Ursprünglich war das lateinische Wort „sacramentum“ ein militärischer Begriff, der in den religiösen Bereich übertragen wurde. Ein Sacramentum war die heilige Weihe bzw. der Treueeid eines römischen Soldaten. In der lateinischen Übersetzung des griechischen Neuen Testamentes wurde Sacramentum für das griechische Wort „mysterion“ = „heiliger“ oder „geheimnisvoller Ritus“ verwendet.
In einem Sakrament erfährt der Glaubende Gottes heiliges und zugleich geheimnisvolles Handeln. In den Kirchen werden unterschiedliche Sakramente gezählt. Während die Protestanten nur zwei biblische Sakramente kennen, nämlich Taufe und Abendmahl, zählen die katholische und die orthodoxen Kirchen fünf weitere Handlungen zu den Sakramenten:die Firmung, die Beichte, die Ehe, die Priesterweihe und die Krankensalbung.
Das Buch, das vom Kirchenjahr erzählt und es erklärt
Die Feste des Jahres, Ostern, Himmelfahrt, Weinachten oder Pfingsten sind Lebensschätze - wenn man nur wüsste, worum es dabei ginge.
Der Schriftsteller und ev. Theologe Uwe Metz befreit die Feste des Jahres humorvoll von allem äußeren Anschein und erklärt, was es tatsächlich mit ihnen auf sich hat. Schokolade - so viel sei gesagt -spielte bei ihrer Entstehung so gut wie keine Rolle.
Ein anregendes Familienbuch für Leser von 11 bis 99 Jahren.
Uwe Metz
Weihnachtsmann Osterhase ...
alles nur Schokolade?
Edition Gemeindepresse
14,95 €