Evangelisches Gemeindeblatt
Erleben, woran wir glauben
Das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg ist die Kirchenzeitung für unsere Landeskirche. Es will eine Verbindung schaffen zwischen Ihnen und Ihrer Kirche und einen Blick über den eigenen Kirchturm hinaus bieten. Dies geschieht durch sachkundige Stellungnahmen zu aktuellen Problemen, eingehende Behandlung von Glaubens- und Lebensfragen, die gegenwartsnahe Auslegung biblischer Botschaften sowie durch Beiträge zur Besinnung und Unterhaltung. Das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg erscheint wöchentlich.
Die Wochenzeitschrift hat 40 Seiten...
• ... und informiert Sie über aktuelle Fragen des kirchlichen Lebens
• ... liefert Ihnen Nachrichten und Hintergründe
• ... vermittelt Ihnen Orientierung und Lebenshilfe durch beratende Beiträge und Meditationen
• ... greift kontroverse Themen auf, lädt Sie zur Diskussion und damit zum theologischen Diskurs ein
• ... nimmt ernst, was es im Titel trägt: Gibt Ihnen Anregungen zur Gestaltung des
Gemeindelebens wie auch des persönlichen, geistlichen Lebens.


Die Haupt-Themen dieser Ausgabe:

Blindes Notenverständnis - Lesen mit den Fingern - Braillenotenschrift
GÜGLINGEN (Dekanat Brackenheim) – Seit über 25 Jahren leitet Eberhard Hahn den Chor des Evangelischen Blinden- und Sehbehindertendienstes Württemberg. Kürzlich ...

Mehr als eine Zweckgemeinschaft - Haus- und Wohngemeinschaft Bremen
Gemeinsam statt einsam: Der frühere Bremer Senatspräsident Henning Scherf lebt mit seiner Frau Luise und mit Freunden in einem großen Haus. Für ihn hat sich ...

Mut anschaulich machen - Internet-Ausstellung "Widerstand!?"
Die Internet-Ausstellung „Widerstand!?“ bietet seit 2011 Informationen über den evangelischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Seite wächst immer ...

Gewöhnliches wird besonders - Impuls zur Predigt
Impuls für den 2. Sonntag nach Epiphanias: Johannes 2,1-11. ...

Der Weg zur Befreiung - Loslassen, das Leben anpassen
Loslassen und einen Schlussstrich ziehen – das ist wichtig, wenn das Leben gelingen soll. Doch genau das fällt oft schwer. Wir bleiben an vielem hängen: an ...

Im Anfang liegt das Ende - Ohne Ende gibt es keinen Neubeginn
Der Volksmund sagt, dass man aufhören solle, wenn es am schönsten ist. Das stimmt zwar nicht für jede Situation. Aber Dinge auch einmal zu lassen, gehört zum ...