Langsam kommen erste Besucher. Manche betrachten interessiert die beiden Kameras – eine im Mittelgang, die zweite weiter hinten in den linken Bankreihen. Rund 60 Leute sind gekommen, Abstand halten ist in der Kirche kein Problem.
Kantor Kurt Enßle hat ein feierliches Vorspiel ausgesucht, der Kameramann im Mittelgang richtet dazu seine Kamera auf die Orgel. Im Anschluss an das Vorspiel begrüßt Tobias Glawion die Anwesenden und dankt der Kirchengemeinde für die Gastfreundschaft.
Der Gottesdienst steht unter dem Titel: „Gottes Haus – Wo begegnet mir Gott?“ Dekanin Kruse hat das Programm auf den Glaubensweg ausgerichtet. „Die Glaubenswege in der Bibel haben immer ein Ziel: den Tempel in Jerusalem“, sagt sie. Dazu passen der gemeinsam gebetete Psalm 84 und die Schriftlesung aus 1. Könige 8, gelesen von Nicole Marten.
Dekanin Anne-Kathrin Kruse predigte vor der Kamera. Foto: Frank Zeithammer
Hohenloher und ihre Leidenschaft
Am Anfang ihrer Predigt erinnert sich Dekanin Kruse an einen anderen besonderen Ort: die „gute Stube“ ihrer Großeltern. Wo die Kinder nur sonntags reindurften und es immer aufgeräumt war. In Schwäbisch Hall sei die gute Stube die „Michelskirch“, sagt sie. Sie erzählt vom Wagemut der Baumeister, die Kirche an den Hang zu setzen. Von Menschen, die ihr Lebensweg und Glaubensweg nach Schwäbisch Hall geführt hat, etwa Johannes Brenz oder die Familie Bonhoeffer. Und sie verknüpft die Worte aus Psalm 84 mit den Menschen vor ihr: Der „Hohenloher an sich“ sei zwar „nicht ganz so leidenschaftlich wie die Psalmensänger damals im Tempel“. Aber die Verbindung zum Kirchengebäude – und zu Gott – sei auch bei ihm stark. Die Aussage, dass Gott mit uns unterwegs ist, steht am Ende der Predigt.
Nach einem weiteren Lied folgen die Fürbitten, vorgetragen vom Team des Gemeindeblatts. Der Chor gibt noch einen gesungenen Reisesegen auf den Weg, bevor die Besucher nach dem Nachspiel auf den sonnigen Marktplatz treten.
Für die Menschen vor Ort war der Gottesdienst damit beendet. Für alle anderen ist der Ausflug nach Schwäbisch Hall digital oder im Fernsehen ab Mitte August möglich.