Direkt zum Inhalt
Christliche Feiertage

Karwoche vor Ostern: Was bedeutet sie für Christen?

In den Tagen vor Ostern gedenken Christen des Todes Jesu am Kreuz. Aber was hat es mit Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag auf sich? Von epd

Eine Menschenmenge in antiker Gewandung trägt lange Palmzweige.
Unsplash/Brady Leavell
Am Palmsonntag legten die Menschen Jerusalems Jesus Palmzweige auf den Weg.

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Mit dem Palmsonntag, dieses Jahr der 13. April, beginnt die Karwoche. Der Tag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, mit dem sein Leidensweg begann. Den Berichten der Evangelien zufolge ritt Jesus auf einem Esel in die Stadt und wurde vom Volk jubelnd empfangen. Bei seinem Empfang breiteten die Menschen ihre Kleider vor ihm aus und legten grüne Zweige – dem Johannesevangelium zufolge Palmzweige – auf den Weg.

Die Karwoche ist die Vorbereitung auf Ostern, das älteste und höchste Fest der Christenheit. Am Gründonnerstag, am Vorabend des Karfreitags, wird in Abendmahlsgottesdiensten an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern vor seinem Tod erinnert. Kontrast dazu ist die Osternacht, in der die Christen die Auferstehung Jesu von den Toten feiern.

Karfreitag und Gründonnerstag

Dem Neuen Testament zufolge verbrachte Jesus die Nacht zum Karfreitag in Todesangst, während seine Jünger schliefen. Daran erinnert der Name Gründonnerstag, der sich nicht von der Farbe Grün ableitet, sondern vermutlich vom althochdeutschen „Grunen”, dem „Greinen” oder „Weinen”. Auch die Bezeichnung der Karwoche stammt wohl aus dem Althochdeutschen. „Kara” bedeutet Klage, Trauer, die am Todestag Jesu (Karfreitag) im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht.

Auferstehung am Ostersonntag

Heute besteht in allen christlichen Konfessionen weitgehend Einigkeit darüber, dass Tod und Auferstehung Christi an Ostern unlösbar zusammengehören und als Ganzes gefeiert werden. In vielen Kirchen werden am Karfreitag um 15 Uhr Gottesdienste gefeiert, der Tradition zufolge die Sterbestunde Jesu. Der anschließende Karsamstag erinnert an die Grablegung Jesu.