Direkt zum Inhalt
Lebensmittelrettung

Neuer Fairteiler in Zuffenhausen

Vor der Pauluskirche in Stuttgart-Zuffenhausen hat jetzt ein so genannter „Fairteiler“ eröffnet.

Fünf fröhliche Menschen schauen aus dem Fairteiler. Auf einer Theke liegt Obst und Gemüse.
Pressebild/Jan Potente
Glücklich bei der Eröffnung des Fairteilers: Philipp Morath, Sarah Schindler, Paul Albrecht, Martin Schaaf und Stephan Marx (von links).

Ab sofort gibt es vor der Pauluskirche in Zuffenhausen kostenlos gerettete Lebensmittel und zwischendurch warme Mahlzeiten. Die Aktion wird verantwortet von Foodsharing Stuttgart, der evangelischen Kirchengemeinde Zuffenhausen und der Bürgerstiftung Stuttgart. Der Stand soll Menschen dafür sensibilisieren, weniger Lebensmittel zu verschwenden.

Wir freuen uns riesig, dass wir mit dem Fairteiler einen weiteren wichtigen diakonischen Beitrag für die Menschen im Stadtbezirk leisten können.

Sarah Schindler ist Pfarrerin in Zuffenhausen

Schon länger habe es hierzu Überlegungen in der Kirchengemeinde gegeben. Die Bürgerstiftung Stuttgart gibt künftig jeden Montag im Rahmen ihres Projekts „Supp_optimal – Essen für alle“ warme Mahlzeiten im Glas an dem neuen Fairteiler aus.

Projektleiter Philipp Morath: „Die Idee entstand, als bei Ausbruch der Pandemie die zentralen Es­sens­ausgaben durch den Lockdown schließen mussten. Mittlerweile geben wir an sieben Standorten in der Stadt jede Woche 500 bis 1000 Portionen warmes Essen im Glas aus. Einerseits freuen wir uns auf die Gäste. Andererseits beobachten wir mit Sorge, wie der Bedarf an solchen Angeboten wächst.“

Was ist ein Fairteiler?

Ein Fairteiler dient dazu, überschüssige Lebensmittel, die sonst verschwendet würden, kostenlos für Bedürftige zur Verfügung zu stellen. Dabei können Lebensmittel, die von Supermärkten, Bäckereien oder Restaurants gespendet werden, abgeholt und im Fairteiler ausgelegt werden. Menschen, die Bedarf haben, können diese Lebensmittel dann entnehmen, ohne dafür zu bezahlen.

Das Konzept des Fairteilers basiert auf dem Gedanken der Solidarität und des Teilens und trägt dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und gleichzeitig Menschen in Not zu unterstützen. 
 

Eine Übersicht, wo es überall Fairteiler gibt, gibt es bei Foodsharing.