Direkt zum Inhalt

Trend zum alkoholfreien Wein

Die Nachfrage nach alkoholfreien Weinen steigt, einige Winzer haben sich schon umgestellt – so auch in der Pfalz. Von Janina Croissant

Gartenparty, mit Gläsern anstoßen
unsplash+/Getty Images

Der Markt für alkoholfreien Wein wächst

Alkoholfreier Wein macht aktuell nur einen sehr kleinen Prozentsatz aus, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) bestätigt. „Auch wenn der Markt für alkoholfreie Weine aktuell deutlich wächst, ist es noch ein Nischenprodukt, das in der öffentlichen Wahrnehmung eine größere Rolle spielt, als der tatsächliche Marktanteil wiedergibt“, sagt ein DWI-Sprecher. Der Anteil alkoholfreier Weine liege unter einem Prozent und das, obwohl der Umsatz im vergangenen Jahr im Handel um satte 54 Prozent zugelegt hat.

Alkoholfreien Wein für die Gesundheit

Ein neues Gesundheitsbewusstsein wird als Hauptgrund für die steigende Nachfrage angeführt. Die Zielgruppe für alkoholfreie Weine besteht schon längst nicht mehr „nur“ aus schwangeren Frauen. Menschen verzichten aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen auf Alkohol oder schlicht, weil sie zwar den Weingeschmack mögen, aber eben nicht die fehlende Energie und den dicken Schädel am nächsten Tag.

Die Studie der DGE zum Alkoholkonsum in Deutschland besagt, dass keine Menge an Alkoholkonsum unbedenklich ist. 

Es gibt keine tolerierbare Menge Alkohol 

Auf dem selbst ernannten „größten Weinfest der Welt“, dem Wurstmarkt in Bad Dürkheim, feierten die Alkoholfreien in diesem Jahr Premiere und gerade erst hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ihre Empfehlung für die tolerierbare Menge an Alkohol auf null gesenkt.

Der bekannte Gourmetführer „Gault&Millau“ hat explizit alkoholfreie Weine getestet – und für gut befunden. Nach anfänglichen „geschmacklichen Startproblemen“ finden sich mittlerweile gute Produkte auf dem Markt.

Die Hochschulen forschen an Verbesserungen der Aromatik und des Geschmacks, dass man noch mehr in Richtung Wein kommt.

sagt der DWI-Sprecher

Zwei Menschen stoßen mit Rotweingläsern an
Unsplash+/Getty Images

Alkolfreier Wein Online bestellen

Frédéric Chouquet-Stringer betreibt von Karlsruhe aus einen Online-Handel für alkoholfreie Weine und bietet eine Auswahl an Weinen und Sekten von Winzern und Winzerinnen aus Baden, der Pfalz, Rheinhessen und aus Frankreich an – alle ohne Alkohol.

In seinem Lager in Karlsruhe liegen rund 9000 Flaschen auf Vorrat. Chouquet-Stringer geht in zahlreichen Weinbetrieben ein und aus, diskutiert, berät und begleitet technische Prozesse.

Wie gut ein alkoholfreier Wein schmeckt, hängt von der Technologie und der Qualität des Grundweins ab.

sagt Frédéric Chouquet-Stringer

Wie wird Wein alkoholfrei?

Die Entalkoholisierung der Weine geschieht mittels Vakuumdestillation. Ein teures und aufwendiges Verfahren, das sich nur für wenige Betriebe lohnt, so dass sie bei Fremdfirmen produzieren lassen oder einkaufen. Bei der Auswahl der Grundweine ist es wichtig, auf aromastarke Rebsorten und gute Qualitäten zu achten, damit möglichst viele Aromastoffe in das Endprodukt übergehen können. Denn Alkohol ist eben ein Geschmacksträger.

Reife Weintrauben
unsplash/Jassy Onyae
Aromastarke Rebsorten sind besonders gut für alkoholfreie Weine geeignet.

Alkoholfreier und alkoholarmer Wein aus der Südpfalz

In der Südpfalz kooperieren drei Weingüter unter dem Namen „Mejs“ miteinander. Im Jahr 2022 ging es mit den ersten Versuchen in Sachen alkoholfreier Wein los, wie sich Nicole Vogel erinnert. Mittlerweile sei besonders der Rosé aus der Linie „ohne Kater“ bei den Konsumenten nachgefragt.

Eine Variante der alkoholfreien sind die alkoholarmen Weine, deren Alkoholanteil zwischen 0,5 und 6 Prozent Alkohol liegen darf. So haben die Weinspezialisten von Mejs vor Kurzem den Wein „The Easy One“ vorgestellt.

Unser alkoholreduzierter Pinot Gris hat fünf Prozent Alkohol

sagt Jürgen Wilker

Einer der wenigen Anbieter neben Mejs ist der Neuspergerhof in Rohrbach. Dort findet sich der Wein „Jederzeit“ mit 3,5 Prozent Alkohol im Verkaufsregal. Winzer Jochen Gradolph entwickelt seit mehreren Jahren mit einem Dienstleister für Entalkoholisierung weitere Verfahren. Dabei sei die Idee entstanden, alkoholreduzierten Wein zu produzieren. Der Vorteil: Die alkoholarmen Weine kommen im Gegensatz zu den Alkoholfreien generell näher an den „echten“ Weingeschmack heran. Für beide Varianten gilt: Am besten richtig gut gekühlt trinken.