Buchtipp: „Highway to Heaven“ von Uwe Birnstein und Volker Eichener

Hits mit himmlischen Botschaften

Immer wieder tauchen in Liedtexten von bekannten Künsterinnen und Künstlern Fragen nach Gott und dem Glauben auf. Ist das Blasphemie und meinen die Mega-Stars es ernst? Von Tobias Glawion

Buchcover "Highway to Heaven" Buchtipps
Canva
Uwe Birnstein, Volker Eichener: Highway to Heaven. bene!, 223 Seiten, 22 Euro.

Warum thematisieren Mega-Stars wie Madonna, Herbert Grönemeyer, Eric Clapton, Johnny Cash oder U2 in ihren Hits immer wieder die Frage nach dem Sinn des Lebens, nach Gott und dem eigenen Glauben? Meinen die genannten Stars und Sternchen das wirklich ernst oder ist es vielleicht doch Blasphemie?

Die Autoren Uwe Birnstein und Volker Eichener, beide Musikliebhaber und Kenner der modernen Rock- und Popmusik, haben sich auf Spurensuche begeben und dabei erstaunliches spirituelles Potenzial entdeckt. Wie kommt die Kultband Depeche Mode zum Beispiel dazu, von einem „Personal Jesus“ zu singen? Und was hat das mit Elvis Presley zu tun? Welche persönliche Geschichte steckt hinter Leonard Cohens Welthit „Halleluja“, der mittlerweile auf keiner Hochzeit mehr fehlen darf? Warum bekennen die Rolling Stones scheinbar ihre Sympathie für den Teufel? Was hat Panik-Rocker Udo Lindenberg dazu motiviert, ein musikalisches Interview mit Gott zu führen? Und was hat Taylor Swifts Song „Karma“ mit der Gerechtigkeit Gottes und der Menschen zu tun?

Der Theologe Birnstein und der Sozialwissenschaftler Eichener geben bewegende Einblicke in die Entstehung bekannter Ohrwürmer und erhellen die Motivation ihrer Schöpferinnen und Schöpfer. Diese 23 Songs, die wir oft genug im Radio mitsummen, erhalten durch das Buch eine neue Dimension. Es wird zu einer Zeitreise durch den Soundtrack des eigenen Lebens, gespickt mit Zwischentönen und neuen Erkenntnissen, die den Liedern beim erneuten Hören einen neuen Klang verleihen.

Das Buch erhalten Sie über den neuen Gemeindeblatt-Onlineshop oder beim Gemeindeblatt-Leserservice unter 0711 60100-28.